Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Yazar: Buchhafen Berlin
23.01.2025 Lesekreis – Kooperation Kaffeebar Pomeranze & BuchHafen
Wir machen eine kurze Pause und freuen uns auf ein Wiedersehen im Januar 2025!
07.11.2024 Lesekreis – Kooperation Kaffeebar Pomeranze & BuchHafen
10.10.2024 Lesekreis – Kooperation Kaffeebar Pomeranze & BuchHafen
29.08.2024 Lesekreis – Kooperation Kaffeebar Pomeranze & BuchHafen
07.02.2020 – Das Café der Existenzialisten: von Freiheit und Sein des Übersetzens
07 Şubat 2020, Cuma – 20:00 – Katılım ücretsiz
Varoluşçular Kahvesi – Özgürlük, Varoluş ve Kayısı Kokteylleri
Sarah Bakewell’in “At the Existentialist Café” kitabını Türkçeye çeviren Emre Gözgü ve Almancaya çeviren Rita Seuß ile çeviri serüvenleri üzerine
Okuma ve Tartışma (Almanca, İngilizce ve Türkçe gerçekleştirilecektir)
Moderatör: Nadine Püschel
https://www.facebook.com/events/182126789855796/
Britanyalı Sarah Bakewell, 20. yüzyıl varoluşçu filozoflarının çok satan kolektif biyografisinde kültür tarihi açısından mihenk taşına dönüşen bir sahneyi başlangıç noktası olarak alır: Raymond Aron, Simone de Beauvoir ve Jean-Paul Sartre 1932 sonlarında bir Paris barında kayısı kokteyllerini yudumlarken, Aron içkisini göstererek, “Bu kokteyl üzerinden felsefe yapabilirsin!” der. Eserin Türkçe baskısının (Varoluşçular Kahvesi, Domingo Yayınevi, 2017) çevirmeni Emre Gözgü ve Almanca baskısının (Das Café der Existenzialisten, C. H. Beck, 2016) çevirmeni Rita Seuß, kitaptaki temaları, dilsel meseleleri ve çeviri sürecinde karşılaştıkları zorlukları masaya yatıracaklar. Almanca, İngilizce ve Türkçe gerçekleştirilecek olan bu okuma ve tartışma etkinliğinde, felsefe üzerine düşünme ve yazma sürecinin yanı sıra Bulantı (Jean-Paul Sartre), İkinci Cins (Simone de Beauvoir) ve Varlık ve Zaman (Martin Heidegger) gibi eserlerin farklı kültür ve dillerdeki yansımaları ve (çevirmenlerin) bireysel yaşam öykülerindeki yerleri gibi konular ele alınacak.
Emre Gözgü İstanbul’da uzun yıllar kültür-sanat ve müzik projeleri yürüttü, Berlin’de yaşıyor. İngilizceden yaptığı kitap çevirilerinin en yenileri arasında Walter Isaacson imzalı Leonardo da Vinci biyografisi ve Jessica Townsend imzalı fantastik roman serisi Nevermoor bulunuyor.
Nadine Püschel İngilizce ve Fransızcadan Almancaya çeviri yapmaktadır. Çalışmalarının odak noktasında çocuk ve gençlik edebiyatı ve film çevirileri bulunmaktadır.
Rita Seuß Berlin’de yaşıyor, İngilizce ve İtalyancadan roman ve kurgu-dışı eser çevirileri yapıyor. Almancaya çevirdiği yazarlar arasında John Berger, Clare Clark, Gore Vidal, Roberto Saviano ve Andrea Camilleri bulunmaktadır.
Bir Weltlesebühne e. V. etkinliğidir. BuchHafen Kitapevi iş birliği ve C. H. Beck Verlag desteği ile. Deutschen Übersetzerfonds tarafından fonlanmıştır.
Kapak resmi © C.H. Beck Verlag
15.11.2019 International Women* Space e. V. – “Als ich nach Deutschland kam”
Freitag, 15. November 2019 – 20 Uhr
Eintritt Frei!
Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus
Veranstaltungsreihe im November 2019: Widerworte
Die Erzählungen und das Wissen von Frauen unterschiedlicher Generationen über Migration, Rassismus, feministische Kämpfe und Selbstorganisierung in ihrem politischen und historischen Zusammenhang stehen an diesem Abend im Mittelpunkt. Sie geben Einblicke in ihre Biografien, ihre Communities und ihre solidarischen Zusammenschlüsse. Ihre Erfolge und ihr Widerstand weisen den Weg für den gemeinsamen feministischen Kampf. Aktivist*innen des International Women* Space stellen das Buch und ihre Arbeit vor. Mitveranstalter: International Women* Space e.V.
https://www.facebook.com/events/451479535462568/
Coverabbildung © Unrast Verlag, 2019
12.10.2019 – Autorenlesung: Deniz Utlu “Gegen Morgen”
Samstag, 12. Oktober 2019 – 19:30 Uhr
Eintritt: 5 €
Deniz Utlu – Gegen Morgen (Suhrkamp, 2019)
Einführung: Jacob Teich
https://www.facebook.com/events/1875742729238242/
Als Kara von Berlin nach Frankfurt fliegt, gerät das Flugzeug in ein schweres Gewitter. Im Angesicht des drohenden Absturzes scheint plötzlich Ramón wenige Reihen vor ihm zu sitzen. Ramón, der nie eingeladen war und trotzdem immer kam, der bei Kara und Karas bestem Freund Vince auf dem Sofa in der Küche übernachtete, bis er von einem Tag auf den anderen verschwand. Nach der Notlandung kehrt Kara ruhelos nach Berlin zurück, wo er sich auf die Suche nach Ramón begibt und damit auf die Spuren seiner eigenen Vergangenheit. Er findet den Verlorengeglaubten in einer Plattenbausiedlung und bietet ihm an, in Vince’ ehemaliges Zimmer zu ziehen. Dort bekommt Ramón eines Nachts Besuch von Fremden. Wenig später ist er wieder verschwunden. Dass es diesmal ein Abschied für immer sein könnte, wird Kara bewusst, als er ihm bis nach Paris folgt, dort aber nur mehr eine Stadt in Aufruhr findet.
Deniz Utlu erzählt in Gegen Morgen von einer tiefen Erschütterung und fragt, was uns ausmacht: das, was wir zurückgelassen haben, oder das, was vor uns liegt. In flirrenden Bildern spürt er den Versäumnissen und Potentialen eines Lebens nach sowie der Menschlichkeit, die da beginnt, wo wir nicht auf uns selbst, sondern auf andere achten.
© Heike Steinweg
Deniz Utlu, geboren 1983 in Hannover, studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Paris. Von 2003 bis 2014 gab er das Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext heraus. Sein Debütroman, Die Ungehaltenen, erschien 2014 und wurde 2015 im Maxim Gorki Theater für die Bühne adaptiert. Von 2017 bis 2019 schrieb er für den Tagesspiegel die Kolumne Einträge ins Logbuch. Außerdem hat er Theaterstücke, Lyrik und Essays verfasst (u. a. für FAZ, SZ, Tagesspiegel und Der Freitag). Er forscht am Deutschen Institut für Menschenrechte und veranstaltet am Maxim Gorki Theater die Literaturreihe Prosa der Verhältnisse (Text und Coverbild © Suhrkamp, 2019).
15.06.2019 – Sprachwandler: Tigertattoos und Rosengärten
Samstag, 15. Juni 2019 – 20 Uhr – Eintritt frei
Tigertattoos und Rosengärten
Sandra Hetzl und Oliver Kontny im Dialog über ihre Übersetzungen
Moderation: Nadine Püschel
Diese Veranstaltung wird von der Weltlesebühne e. V. gefördert
Eine arabische Erzählerin, deren Frauenfiguren nicht „zwischen Tradition und Moderne gefangen“ sind, sondern mit Tigertattoos gewappnet den Absurditäten eines Alltags trotzen, in dem nichts mehr alltäglich ist – und in dem eine teils surreale, teils popkulturelle Gegenwelt winzige, vorübergehende Räume der Autonomie schafft? Ein Roman aus der Türkei, der weder in der Melancholie Istanbuls schwelgt noch die dunklen 80er Jahre aufarbeitet – sondern die Angst der Menschen in der Gegenwart mit einer Präzision beschreibt, die nur auszuhalten ist, indem Fluchtwege ins Märchenhafte geöffnet werden?
Die Vermittlung syrischer und kurdischer Gegenwartsliteratur gegen marktgängige Stereotype ist immer auch eine Arbeit an der Sprache. Wie können wir ihre Erzählweisen gleichzeitig als anders und doch als gegenwärtig markieren? Wie können verschiedene Sprachebenen und Erfahrungswelten eine Stimme im Deutschen finden?
Sandra Hetzl, Übersetzerin des Erzählbands Eine Zusammenfassung von allem, was war der jungen syrischen Autorin Rasha Abbas und Oliver Kontny, Übersetzer des Romans Der Tag, an dem ein Mann vom Berg Amar kam des kurdischen Autors Yavuz Ekinci, stellen in einer Lesung die Texte vor, um dann im Dialog Sprache, Textur, Räume und Figuren zu betrachten. Im Rahmen der Reihe „Sprachwandler – die Kunst der literarischen Übersetzung“ im BuchHafen Berlin, moderiert von Nadine Püschel. Eine Veranstaltung der Weltlesebühne e. V. in Zusammenarbeit mit dem BuchHafen, gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds e. V.
Sandra Hetzl studierte an der Universität der Künste Berlin Visual Culture Studies und übersetzt zeitgenössische literarische Texte vom Arabischen ins Deutsche, darunter Werke von Aboud Saeed, Rasha Abbas, Raif Badawi und Assaf Alassaf sowie Theatertexte u.a. von Rabih Mroué. Sie ist der Kopf hinter 10/11, einem Kollektiv zur Verbreitung zeitgenössischer arabischer Literatur, das unter anderem als literarische Agentur fungiert.
Oliver Kontny studierte Philosophie, Geschichte, Iranistik und Turkologie. Seit 2005 ist er als Konferenzdolmetscher und Übersetzer tätig. Sein Hörspiel „Republik der Verrückten“ wurde 2014 für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert und gewann beim Berliner Hörspielfestival. Er hat u.a. den Krimi-Autor Emrah Serbes übersetzt und arbeitet zurzeit an der Übersetzung des zweiten auf Deutsch verlegten Romans von Yavuz Ekinci.
©miktrotext, 2018
©Kunstmann Verlag, 2017
Yorum yazabilmek için oturum açmalısınız.