17.10.2017 Autorenlesung: Bini Adamczak

Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman: Vom womöglichen Gelingen der Russischen Revolution – Bini Adamczak

Autorenlesung und Diskussion im BuchHafen- 17. Oktober 2017 – 20 Uhr

Eintritt: €2-€5

https://www.facebook.com/events/1917656735139760/

mit freundlicher Unterstützung von edition assemblage

„1920 wurde Alexander Berkman zusammen mit Emma Goldman und 247 weiteren politischen Gefangenen aus dem Gefängnis in den USA in die junge Sowjetunion abgeschoben. Seine Ankunft in der Russischen Revolution beschrieb der Anarchist als den schönsten Tag seines Lebens. Die Enttäuschung folgte schnell. Nach der Niederschlagung des Kronstädter Aufstands verließen Berkman und Goldman das sozialistische Russland und kritisierten scharf dessen autoritäre Verwandlung. Aber war diese Entwicklung notwendig? Oder hätte die Geschichte auch anders ausgehen können? Zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution fragt Bini Adamczak, wie sich Scheitern und Niederlage der Revolution hätten vermeiden lassen: Gab es die historische Möglichkeit auf eine egalitäre, libertäre und solidarische Union der Räte? Welcher Weg hätte dafür eingeschlagen werden müssen – und von wem? Die Autorin diskutiert historische Modelle wie kontrahistorische Potenziale und stellt die Frage: Unter welchen Bedingungen hätten Berkman und seine politischen Nachfahren – wir – noch schönere Tage erleben können?“

Bini Adamczak lebt in Berlin und arbeitet als Autorin und Künstlerin zu politischer Theorie, queerfeministischer Politik und der vergangenen Zukunft von Revolutionen. Neben dem Buch Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman (edition assemblage, 2017) hat sie drei weitere Bücher veröffentlicht: Kommunismus: kleine geschichte, wie es endlich anders wird (Unrast Verlag, 2004), Gestern Morgen: über die einsamkeit kommunistischer gespenster und die rekonstruktion der zeit (edition assemblage, 2011) und Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende (Suhrkamp, 2017). Kürzlich wurde das Buch Kommunismus von Jacob Blumenfeld und Sophie Lewis ins Englische übersetzt und erschien unter dem Titel Communism for Kids bei The MIT Press.

 

28.09.2017 „Sprachwandler“ – Lesung und Diskussion zur Kunst des Übersetzens

Ende September wird vielerorts der „International Translation Day“ zur Würdigung der Arbeit von Übersetzerinnen und Übersetzern gefeiert. Aus diesem Anlass findet im BuchHafen die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von Abenden zur Kunst des literarischen Übersetzens statt. Unter dem Motto „Sprachwandler“ diskutieren die Übersetzerinnen Claudia Hamm, Lena Müller und Gesine Schröder über ihre Arbeit und lesen aus ihren eigenen Übersetzungen. Die Moderation übernimmt Nadine Püschel. Wir freuen uns, am 28. September 2017 um 20 Uhr Gastgeber der Sprachwandler zu sein, und laden herzlich ein.

Claudia Hamm, Übersetzerin von u. a. Édouard Levé und Emmanuel Carrère, liest aus Mathias Énards „Der Alkohol und die Wehmut“ (Matthes & Seitz).

Lena Müller, Übersetzerin von u. a. Shumona Sinhas „Erschlagt die Armen!“ (Internationaler Literaturpreis 2016), liest aus dem mit dem Internationalen Literaturpreis 2017 ausgezeichneten Roman „Tram 83“ von Fiston Mwanza Mujila (Paul Zsolnay Verlag), den sie in Zusammenarbeit mit Katharina Meyer übersetzt hat.

Gesine Schröder, Übersetzerin von u. a. Louise Erdrich und Jennifer duBois, liest aus ihrer Übersetzung „So bin ich nicht (Gretas Storys)“ von Anneliese Mackintosh (Aufbau Verlag).

Nadine Püschel, Übersetzerin von u. a. Lucy Maud Montgomery und Maxime Chattam, moderiert die Veranstaltung.

Einlass ab 19.45 Uhr, Eintritt: €3

https://www.facebook.com/events/1939099223014837/

07.09.2017 Lesung und Diskussion mit Florian Schmitz und Soumar Abdullah

Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus präsentieren die Veranstaltungsreihe To Do: Demokratie

Erzähl mir von Deutschland, Soumar – Eine syrisch-deutsche Freundschaft

Ein Deutscher, der aus Frust seine Heimat verlässt. Ein Syrer, der vor dem Krieg flieht. Auf einer griechischen Fähre treffen beide aufeinander. Was folgt, sind lange Gespräche und der Beginn einer besonderen Freundschaft, die beiden Männern neue Perspektiven eröffnet. Das Buch Erzähl mir von Deutschland, Soumar von Florian Schmitz regt an zum Nachdenken und Diskutieren.

Lesung und Diskussion im BuchHafen am 07.09.2017 um 20 Uhr mit Florian Schmitz und Soumar Abdullah

https://www.facebook.com/events/115076705787565/

31.08.2017 Book Launch: „Your Text Here“ by Imri Kahn

BACA Publishing, Berlin is very pleased to announce its first release, Your Text Here by Imri Kahn, to be launched at BuchHafen Berlin on Thursday, 31 August 2017 at 20:00. With readings by Imri Kahn and Alina Astrova. Limited seats available so admission is on a first-come, first-served basis.

https://www.facebook.com/events/509441222744043/

„A calligram, or the immediate experience it offers, makes its material base (screen, page, tablet etc.) invisible, an absence, a non-space. This absenting of materiality is a quality shared by all remediating technologies; media asserts itself by remediating older media as its content. In order to become a window, media has to absent itself, to erase its own materiality.“

As the first in a series of publications addressing issues around design, with a particular interest in language, Your Text Here takes as its subject the field’s most fundamental opposition: that of text’s dual functions as image system and vehicle for language. Beginning with an exploration of metaphors of text-as-textile, through the historical functions of text in largely illiterate societies and Foucault’s arguments on calligrams, to the relevance of concepts of the “blank space” of the page in the era of the screen, the author addresses the historical tendency for new media forms to remediate elements of their predecessors, and for language to seemingly erase its material base, producing new subjects in the process.

27.07.2017 Jörg Sundermeier

Die Sonnenallee – Jörg Sundermeier

Autorenlesung – 27. Juli 2017

Einlass 19.30 Uhr – Beginn der Lesung 20 Uhr

Eintritt €3

https://www.facebook.com/events/112398956052970/

mit freundlicher Unterstützung des be.bra Verlags Berlin

http://www.bebraverlag.de/

„Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise durch Geschichte und Gegenwart der Sonnenallee – jener Magistrale, die das quirlige Kreuzkölln mit dem beschaulichen Treptow verbindet. Auf einer Strecke von fünf Kilometern trifft hier orientalischer Lebensstil auf Berliner Schnauze, schmiegen sich hässliche Plattenbauten an sanierte Gründerzeithäuser, eilen hippe Coffeetogotrinker an Bettlern und Gestrandeten vorbei. In feinfühligen Alltagsbeobachtungen zeichnet Jörg Sundermeier das Bild einer Straße, die typisch ist für das neue Berlin, das sich noch nicht entschieden hat, ob es lieber arm bleiben oder sexy werden will. Oder umgekehrt.“

Zum Autor: Jörg Sundermeier, geboren 1970 in Gütersloh, ist Verleger des 1995 gegründeten Verbrecher Verlags und Autor für diverse Zeitungen und Magazine, u. a. für die tageszeitung, die Berliner Zeitung und Jungle World. Als Verleger wurde er 2014 mit dem Kurt-Wolff-Preis ausgezeichnet. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher. Seit 2015 ist Sundermeier Mitglied im Vorstand der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene.

01.06.2017 Rudolph Herzog

Truggestalten – Rudolph Herzog

Autorenlesung – 1. Juni 2017

Einlass 19.30 Uhr – Beginn der Lesung 20 Uhr

https://www.facebook.com/events/1681315945506583/

mit freundlicher Unterstützung des Galiani Verlags Berlin

www.galiani.de

 Die Geister von Berlin

Eine junge amerikanische Künstlerin sieht Blutflecken am Boden, die spurlos verschwinden. Ein Kreuzberger Hipster ahnt, dass mit seiner Wohnung etwas nicht stimmt. Den Manager eines Start-ups plagt ein Fiebertraum, der sich gespenstisch mit vergangenen Begebenheiten deckt. Nichts in Truggestalten ist so, wie es zu sein scheint.

An der Oberfläche sieht das Berlin der Gegenwart aus wie der Inbegriff der modernen Metropole. Es ist eine Stadt der Neuankömmlinge, Investoren, Partyhungrigen, in der sich Gruppen vermischen, aber auch gegenseitig verdrängen. Doch zugleich ist dies geschichtsträchtiger Boden; die Stadt stand im Zentrum großer historischer Bewegungen – von den gesellschaftlichen Umbrüchen der Kaiserzeit bis zu den Schrecken des »Dritten Reichs« und den Verwerfungen des Kalten Kriegs.

In sieben Episoden, die sich gegenseitig kommentieren und vervollständigen, werden Menschen des neuen Berlin von der Vergangenheit der Stadt eingeholt. Sie spüren ein unheimliches Nachwirken, ein Flackern auf der Retina, das sich nicht heilen lässt.

Mit Truggestalten legt der Filmregisseur und Sachbuchautor Rudolph Herzog sein erstes belletristisches Werk vor, ein Berlin-Buch voller Winkelzüge, Absurditäten und düsterer Überraschungen.

 Zum Autor: Rudolph Herzog ist Autor und Filmregisseur. International machte er sich erstmals mit der Serie The Heist (2004) einen Namen. Die von ihm entwickelte Dokumentation The White Diamond wurde von seinem Vater Werner Herzog realisiert und von Time zum Film des Jahres gekürt. Sein Buch Heil Hitler, das Schwein ist tot! Lachen unter Hitler – Komik und Humor im Dritten Reich (2007) löste ein breites Medienecho aus und wurde in viele Sprachen übersetzt; die Zeitschrift The Atlantic kürte es zu einem der Bücher des Jahres. 2014 wurde Die Atombombe im Vorgarten auf arte ausgestrahlt, Herzogs eigene Verfilmung des bei Galiani erschienen Sachbuchs Der verstrahlte Westernheld (2012). Gerade arbeitet Rudolph Herzog an seinem ersten Spielfilm. Truggestalten ist sein literarisches Debüt.

18.05.2017 LiteraTour Neukölln

20:00 Uhr – Lyrische Lesung – Leuchtkraft

„Ich betrachte dich still, binde meine Gedanken zu einem zärtlichen Buch.” Mathias Renneisen liest aus dem Lyrikband Leuchtkraft vom Berliner Goldblatt Verlag. Die Lesung wird mit ungewöhnlichen Klängen und perkussiven Effekten von Karl Helbig auf dem Saxophon begleitet. Die Autorin Marie Franz wird an diesem Abend anwesend sein.

https://www.facebook.com/events/1764633553848279/

LiteraTour Neukölln 18-20 Mai 2017

https://de-de.facebook.com/LiteraTourNeukoelln/

Stealing the Future – Max Hertzberg

“A compelling re-imagining of East Germany’s peaceful revolution in 1989 – exploring what might have been. As Europe grapples with the consequences of austerity, this novel poses questions both about the lost chances of 1989, and about how we organize our society – questions that are becoming more relevant with each passing day.” – Fiona Rintoul, author of The Leipzig Affair

“An authentic atmosphere of tension and uncertainty…The brilliance of Stealing the Future lies in the honest portrayal of a young country and its idealistic inhabitants struggling to keep alive their dream of freedom, justice and equality in the face of international and domestic opposition.” – Jo Lateu, New Internationalist

“Creates the perfect atmosphere that existed around the fall of the wall: the sense of hope dashed by the awful reality of reunification.” – Peter Thompson, The Guardian

“An intriguing and gripping page-turner of a thriller – believable and exciting. More than that, though, it’s an exploration of power – political, economic and electric power; and what it might be like, day to day, to put our ideals and hopes for self-determination into practice.” – Clare Cochrane, Peace News

What if the November Revolution in 1989 had not led to the fall of the Berlin Wall and the end of the Cold War?

Here’s a trilogy of speculative, proto-utopian thrillers set in a GDR that didn’t disappear in 1990!

In his well thought-out, gripping and intriguing spy thriller trilogy, Max Hertzberg imagines an alternative history where the events of November 1989 do not lead to the dissolution of the GDR and to the subsequent German Reunification, but to democratic reforms which relatively de-Stalinize the country, thereby dismantling and devolving the authoritarian East German state apparatus whilst creating an environment of hope, optimism and euphoria despite the looming economic collapse, and consequently to a referendum where the majority of East Germans vote against joining West Germany and its capitalist free market economy.

It is now 1993 and the people of East Germany have been trying to build a utopian society for the last four years. East Berlin is being visited daily by West German tourists who are curious about this fragile and fledgling socio-cultural experiment which has rekindled old leftist ideals such as libertarianism, egalitarianism, collectivism and pluralism. The Soviet Union, on the other hand, is in deep crisis as President Gorbachev has just been impeached while protests continue throughout the nation. KGB has just increased its presence on the streets and issued a statement saying they have mobilized troops to assist the militia and internal forces in their efforts to keep public order in Moscow. At the same time, West Germany and its allies are openly aiding the separationists in West Silesia who want to secede from East Germany to establish their own independent enclave analogous to West Berlin. It is against this backdrop of world politics that the corpse of a prominent West Silesian separatist is found and so begins former dissident Martin Grobe’s first case. Soon, the discovery of the corpse stirs up a constitutional crisis and Oberleutant Grobe must find the links before the young republic breaks up…

Especially the fans of Philip K. Dick’s The Man in the High Castle and Robert Harris’s Fatherland will love the Martin Grobe trilogy which is now available at BuchHafen! A reading and discussion with author Max Hertzberg will take place on 18 January 2018.